Wassersport

Wir sind Liebhaber der Flüsse, Seen und des Meeres und sind weltweit aktiv auf vielen Gewässern anzutreffen.

Martin Koppensteiner

Sektionsleiter

Ing. Martin Koppensteiner

Bezirkshauptmannschaft Krems
NÖ Haus Krems/A.2.25

+43(0)2742/9005/30622
martin.koppensteiner@noel.gv.at

Jens Röhrl

Sektionsleiter Stellvertreter

Jens Röhrl
Firma Schindler

Tel. +43 0664 619 43 71
jens.roehrl@me.com

Kassa und Mitgliederverwaltung

Andreas Pichler
Abteilung IVW1/7

Landhausplatz 1, Haus 14
3109 St. Pölten
Tel. 02742/9005-13052
andreas.pichler@noel.gv.at

Klublokal

Naturfreunde Bootshaus, Harlander Straße 28, 3100 St. Pölten

Aktivitäten

Wir führen Segel- und Motorboottörns in die klassischen Reviere wie Slowenien, Kroatien, Montenegro, Italien, Spanien, Griechenland, Albanien und Türkei durch und befahren die Flüsse Europas, besonders die Donau.

Unsere Lieblingsreviere sind aber zweifelsohne die Adria (Kroatien, Slowenien, Italien), das ionische Meer (Westgriechenland) und die Ägäis (Ostgriechenland und Türkei).

Wir

  • bilden aus,
  • prüfen für Yacht Master-Lizenzen
  • vermitteln zur Funk- und Pyrotechnikausbildung
  • organisieren Törns (Motorboot- und Segeltörns)
  • bieten Mitfahrgelegenheiten an
  • nehmen an Regatten teil bzw. organisieren sie selbst und
  • sind gesellig und weltoffen.

Bei uns sind alle Generationen und Geschlechter (also auch Skipperinnen) vertreten.

Wenn Du Lust bekommen hast, uns kennenzulernen, dann schreib uns einfach ein E-Mail oder besuche uns an einem unserer Klubabende.

Klubabende

2023

Klubabende für 2023 werden gerade geplant.

Die Klubabende beginnen jeweils um 18:30 Uhr, das offizielle Programm startet dann ab 19:00 Uhr.

Ort

Diese Klubabende finden in unserem Klublokal in der

Naturfreunde Bootshaus, Harlander Straße 28, 3100 St. Pölten

statt.

Öffentliche Verkehrsmittel

Natürlich ist unser Klublokal auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Linie 8 des LUP-Busses, zu erreichen. Haltestelle befindet sich direkt vor dem Haus.

Parken

Das Naturfreunde Bootshaus hat einen eigenen Parkplatz weiters kann in der Umgebung  auch kostenlos geparkt werden.

Ausbildung

Küste (Fahrtenbereiche siehe hier)
Binnengewässer („Donaupatent“)
Wetterkunde (Workshop)
Funkerkurs (Schiffsfunk)

Auskunft über die nächsten Kurse beim Sektionsleiter:
martin.koppensteiner@noel.gv.at

Geschichte

Wir stellen uns vor – Wir machen Wellen

Vom Betriebssportverein zur weltoffenen Plattform des Wassersports
Basierend auf einem historischen Abriß von WHR Dipl.-Ing. Ferdinand Lichtblau

1950: Gründung eines Betriebssportvereins

Der Sportclub Landhaus wurde im Jahre 1950 als Betriebssportverein der niederösterreichischen Landesbediensteten in Wien gegründet und vereinigt derzeit 17 Sektionen, wie z.B. Fußball, Damenhandball, Badminton, Schifahren, Philatelie und Tischtennis.

1977: Segeln und Tauchen

Im Jahre 1977 kam die Sektion Wassersport hinzu und wurde ursprünglich als Sektion „Segeln und Tauchen“ aus der Taufe gehoben.

1984: Motorbootfahren und Windsurfen

In weiterer Folge bestand zusehends Interesse an anderen Wassersportarten wie Motorbootfahren und Windsurfen bei den Landesbediensteten, weshalb die Sektion erweitert wurde und seit dem Jahre 1984 die nunmehr bekannte Bezeichnung „Wassersport“ trägt.

1997: Lokalwechsel

Bedingt durch die Übersiedlung des NÖ Landhauses nach St. Pölten gingen wir unseres Klublokales in Wien I., Teinfaltstraße 8, verlustig und mussten uns eine neue Bleibe suchen, die wir Dank unseres Klubkollegen OStR Prof. Mag. Hans Pflaum in Wien IX., Müllnergasse 24, Souterrain, gefunden haben. Seither finden dort unsere Klubabende statt (üblicherweise am vorletzten Donnerstag des jeweiligen Monats ab 18.30 Uhr) und werden auch meist die theoretischen Teile der Aus- und Weiterbildungskurse abgehalten.

Untersektion Motorbootfahrer

Die Motorbootgruppe innerhalb der Sektion hat sich mittlerweile kräftig weiter entwickelt, so daß nunmehr allein der „Untersektion Motorbootfahrer“ etwa 60 Mitglieder angehören.

Liegeplätze

Bedingt durch die berufliche Tätigkeit innerhalb des gesamten niederösterreichischen Landesgebietes sind unsere Mitglieder mit ihren Fahrzeugen von Stopfenreuth bis Krummnußbaum zu finden. Schwerpunktmäßig liegen aber die Boote im Staubereich des Kraftwerkes Greifenstein. Seit einigen Jahren hat ich nämlich auch die „Steggemeinschaft Dr. Steinböck“ (Liegeplatz im „Rustenschacher Hagel“) zu unserer Sektion gesellt. Ein weiterer Großteil unserer Fahrzeuge liegt im Tullner Sportboothafen.

Schwerpunkte

Als Schwerpunkte unserer Klubtätigkeit sind neben geselligen Veranstaltungen sowohl auf der Donau wie am Meer auch eine gediegene Aus- und Weiterbildung von Motorbootfahrern und Seglern zu nennen.

Dies ist auch damit verbunden, dass der derzeitige Sektionsleiter Dipl.-Ing. Ferdinand Lichtblau im Land Niederösterreich auch seine amtliche Tätigkeit als binnenschifffahrtstechnischer und nautischer Amtssachverständiger wahrnimmt und damit stets mit den schifffahrtsrechtlichen und schifffahrtstechnischen Obliegenheiten, insbesondere allen Neuigkeiten, bestens vertraut ist.

Unsere Sektion weist daher auch eine beachtliche Anzahl an Prüfern sowohl für das Österreichische Binnenpatent als auch für die Befähigungsausweise des Motorboot-Sportverbandes für Österreich auf. Neun unserer Mitglieder sind sehr stolz darauf, vor einigen Jahren den Befähigungsausweis Fahrtenbereich 4 (Weltweite Fahrt) des MSVÖ durch Ablegung der schweren Prüfung erlangt zu haben.

Vor einigen Jahren haben einige Mitglieder unserer Gruppe darüber hinaus einen weiteren Verein, den „Kings Yachting Club“ gegründet, mit dem uns eine enge Kooperation und Freundschaft verbindet. Dieser Club, der vornehmlich aus im Südbereich von Wien ansässigen Mitgliedern besteht, befasst sich ausschließlich mit der Fahrt auf See. So ist z. B. der bekannte Hochseesegler Andreas Hanakamp aus Wr. Neustadt Mitglied in diesem Klub.

Dreimal jährlich erfolgt eine umfassende schriftliche Aussendung an unsere Mitglieder, der „Wassersportkurier“, mit interessanten Beiträgen.

Wohin die Reise geht …

Unsere Mitglieder (vornehmlich aus Niederösterreich und Wien) sind weltweit aktiv und vom Nordkap bis Kaphorn und von Neuseeland bis zu den Philippinnen anzutreffen.

Unsere Lieblingsreviere sind aber zweifelsohne die Adria (Kroatien, Slowenien und Italien), das ionische Meer (Westgriechenland) und die Ägäis (Ostgriechenland und Türkei).

Wir sind ein Verein von Liebhabern der Flüsse, Seen und des Meeres,

  • bilden aus,
  • prüfen für Yacht Master-Lizenzen,
  • lehren für Funkzeugnisse,
  • organisieren Törns (Motorboot- und Segeltörns),
  • bieten Mitfahrgelegenheiten an,
  • nehmen an Regatten teil bzw. organisieren sie selbst und
  • sind gesellig und weltoffen.

Bei uns sind alle Generationen und Geschlechter (also auch Skipperinnen) vertreten.

Wenn Du Lust bekommen hast, uns kennenzulernen, dann schreib uns einfach ein E-Mail oder besuche uns an einem unserer Klubabende.

Wir freuen uns auf Dein Kommen.

USC Landhaus – Sektion Wassersport

Patente & Fahrtenbereiche (Führerschein)

Patente - Binnenschifffahrt

Patente – Binnenschifffahrt

Folgende Arten von Befähigungsausweisen können ausgestellt werden (§ 123. Abs. 1 Schiffahrtsgesetz):

  1. Kapitänspatent – Schifferpatent für die Binnenschifffahrt B:
    Berechtigung zur selbständigen Führung von Fahrzeugen jeder Art und Größe auf Wasserstraßen und sonstigen Binnengewässern;
  2. Kapitänspatent – Seen und Flüsse:
    Berechtigung zur selbständigen Führung von Fahrzeugen jeder Art und Größe auf Binnengewässern, ausgenommen Wasserstraßen;
  3. Schiffsführerpatent – 20 m:
    Berechtigung zur selbständigen Führung von Kleinfahrzeugen auf Wasserstraßen und sonstigen Binnengewässern;
  4. Schiffsführerpatent – 20 m – Seen und Flüsse:
    Berechtigung zur selbständigen Führung von Kleinfahrzeugen sowie Fahrgastschiffen, deren Länge, gemessen am Schiffskörper, weniger als 20 m beträgt, auf Binnengewässern, ausgenommen Wasserstraßen;
  5. Schiffsführerpatent – 10 m:
    Berechtigung zur selbständigen Führung von Kleinfahrzeugen mit einer Länge bis zu 10 m auf Wasserstraßen und sonstigen Binnengewässern;
  6. Schiffsführerpatent – 10 m – Seen und Flüsse:
    Berechtigung zur selbständigen Führung von Kleinfahrzeugen mit einer Länge bis zu 10 m auf Binnengewässern, ausgenommen Wasserstraßen;
  7. Schiffsführerpatent – Raft:
    Berechtigung zur selbständigen Führung von Rafts auf Binnengewässern, ausgenommen Wasserstraßen.

Fahrtenbereiche - Küsten- und Hochseeschifffahrt

Fahrtenbereiche – Küsten- und Hochseeschifffahrt

Watt- oder Tagesfahrt

Fahrt in Küstennähe und auf geschützten Gewässern, wie Golfen, Buchten, Lagunen,
Flußmündungen oder Watten; die Watt- oder Tagesfahrt, erstreckt sich auf einen
Bereich von drei Seemeilen, gemessen von der Küste, das ist vom Festland bzw.
von Inseln; max. 10 m Länge
(Fahrtbereich 1)

Küstenfahrt

Fahrt zwischen nahegelegenen Häfen entlang der Küste; die Küstenfahrt erstreckt
sich auf einen Bereich von 20 Seemeilen, gemessen von der Küste
(Fahrtbereich 2)

Küstennahe Fahrt

Fahrt in küstennahen Gewässern; die küstennahe Fahrt erstreckt sich auf einen
Bereich von 200 Seemeilen, gemessen von der Küste
(Fahrtbereich 3)

Weltweite Fahrt

Fahrt, die über den Bereich der küstennahen Fahrt hinausgeht
(Fahrtbereich 4)

 

Nützliche Links

Wasserstandnachrichten, Hochwasserprognosen

Freunde und Verbände

Bundesländer